Burkhard Walther 2015, Nordbahnhof – Mittnachtstraße

Aktuelles

Liebe Besucherinnen und Besucher,

bitte beachten Sie, dass der Info-Laden vom Mittwoch, den 16. April 2025, bis einschließlich Samstag, den 26. April 2025, geschlossen bleibt.

Wir freuen uns, Sie am Montag, den 28. April 2025, wieder zu unseren regulären Öffnungszeiten begrüßen zu dürfen!

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Ihr Team vom Info-Laden

Grundsätze der Arbeit des „Info-Laden Rosenstein – Auf der Prag“ e.V.

Der Info-Laden

  • informiert „konstruktiv und kritsch“ über Planung und Bau des Bahnprojekts Stuttgart 21 sowie der daran anschließenden Stadt- und Landschaftsplanung. Der Verein enthält sich jeder Wertung; ist weder Gegner noch Befürworter dieser Großprojekte.
  • informiert vorrangig über Planungen, Veränderungen und Bauprojekte im Bereich der Stadtquartiere „Auf der Prag“ und „Rosenstein“.
  • informiert anhand von vorliegenden amtlichen Unterlagen, Plänen, Planfeststellungen von Bahn, Stadt, Land, und Region. Ganz im Sinne seiner „Kunden“ erstellt der Verein daraus seine eigenen Bild- Plan- und Textmaterialien.
  • wendet sich vorrangig an die Bewohner des Eisenbahnerdörfles , als die am meisten Betroffenen informiert er sie über die Vor- und Nachteile, über die Chancen und Risiken von Stuttgart 21 für dieses Stadtquartier.
  • präsentiert seine Erkenntnisse durch öffentliche Veranstaltungen, Ausstellungen, Stammtische, Publikationen, Führungen durch das Gelände, Aktionen vor Ort, regelmäßige Öffnungszeiten, periodische Information über die Briefkästen.
  • ist ein eingetragener Verein und darf Spendenbescheinigungen ausstellen. Der Vorstand arbeitet ehrenamtlich.
  • bietet feste Öffnungszeiten an: (Mo 17-19; Mi 17-19; Sa 10-12 Uhr). Zudem können Termine vereinbart oder Führungen, Vorträge abgesprochen werden.
  • finanziert sich durch öffentliche Mittel (Bahnprojekt Stuttgart- Ulm e.V. darin enthalten Mittel der Stadt Stuttgart), durch Mitgliedsbeiträge sowie Spenden oder Zuschüsse. Der Verein erzielt keine Gewinne.
  • bemüht sich um Kooperation mit Institutionen, stadtweit sowie im Stadtquartier und im Bezirk.